„Yes, we can!“ Mathematik begreifbar machen – 23. & 24. Mai 2025
Referentin:
Dipl. Päd. Dr. Waltraud Juranek ist Pädagogin, «Yes we can!» – Trainerin und Referentin und Mutter eines erwachsenen Sohnes mit Down-Syndrom.
Kursinhalt:
Das Konzept von „Yes, we can!“ ist eine effiziente Methode, die Kinder mit Down-Syndrom oder einer anders bedingten Rechenlernschwäche dabei unterstützt, mathematisches Denken zu begreifen.
Neben der Förderung im Bereich der Basisfertigkeiten lernen die Kinder, auf eine spezielle Art mit den Fingern zu rechnen. Der multisensorische Ansatz bewirkt, dass es während der Rechenoperationen im Gehirn zu einer Verknüpfung von Bewegung, Sprache, Visualisierung und Rechnen kommt. Das sinnliche Erfassen bildet die Grundlage für das Begreifen der an sich abstrakten Mathematik.
Die Methode eignet sich für Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom oder einer anderen Beeinträchtigung / Rechenlernschwäche sowie für Rechenanfänger. Wesentliche Voraussetzung ist die Fähigkeit, die eigenen Finger bewegen zu können.
Freitag, 23.05.2025: Yes, we can!“ Einsteiger-Workshop
Workshop für Eltern und Fachkräfte
Der Einsteiger-Workshop kann einzeln oder zusammen mit dem Fortgeschrittenen-Workshop am Samstag besucht werden.
Freitagvormittag: 09:00 bis 12:30 Uhr
Basisfertigkeiten als Grundlage mathematischen Begreifens
- Die Hand – Werkzeug des Geistes
- Körperschema
- Raumorientierung
- Visuelle und auditive Wahrnehmung
- Serialität
- Invarianz
Freitagnachmittag: 14:00 bis 17:00 Uhr
Zählen und Grundrechnungsarten
- Zählen mit den Fingern
- 1:1 Zuordnung und Mengenverständnis
- Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum 10
- Zahlzerlegung und Zehnerfreunde
- Zahlenraum 20: Zählen, Analogierechnungen, Zehnerübergang
Samstag, 24.05.2025: „Yes, we can!“ Fortgeschrittenen-Workshop
Workshop für Eltern und Fachkräfte
Der Fortgeschrittenen-Workshop kann einzeln oder zusammen mit dem Einsteiger-Workshop am Freitag besucht werden.
Samstag: 09:00 bis 17:00 Uhr
- Wiederholung: Zahlenraum 20
- Addition und Subtraktion im Zahlenraum 100
- Hilfsmittel „Zehnerknöchel“
- Multiplikation (erarbeiten – verstehen – merken)
- Zahlenraum 1000 und darüber hinaus: Zählen, Addition und Subtraktion
- Division
Lebenspraktische Mathematik
- „Lebenspraxis“ mit konkreten Übungen: v.a. Umgang mit Geld und Uhr
Bitte mitbringen
- einen leeren Schuhkarton (fürs Rechnen unter der „Schachtel“)
- Münzen für das Üben mit Geld
Lehr- und Lernmaterialien
- Alle „Yes, we can!“ Materialien werden beim Seminar vorgestellt. Sie können im Shop unter insieme21.ch bestellt werden.
- Ein Begleit-Skriptum fasst die wesentlichen Inhalte zusammen und wird im Vorfeld den Seminarteilnehmern per Mail zugesandt.
Ziel: Durch eigenes praktisches Üben sollen die TeilnehmerInnen für die direkte Umsetzung und Arbeit mit dem Kind oder auch Erwachsenen gerüstet sein.
Teilnehmer: Eltern und Fachleute
Kosten: Pro Person Fr. 450.- (Mitglieder insieme 21 Fr. 380.-)
Preis pro Tag Fr. 225.- (Mitglieder insieme 21 Fr. 190,.?
Nicht inbegriffen ist das Mittagessen
Ort: EMK, Trollstrasse 10, 8400 Winterthur
